Ihre Auswahl
Ihre Suchergebnisse
Saure Reiniger enthalten als wesentlichen Bestandteil Säure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Citronensäure, Milchsäure und andere Säuren, Tenside und Beizinhibitoren, die den Angriff der Säuren auf das Metall entscheidend reduzieren.
Weiterlesen
Neutralreiniger enthalten Phosphate, Komplexbildner und Korrosionsinhibitoren, welche die behandelten Metalloberflächen vor Korrosion schützen sollen.
WeiterlesenAlkalische Reiniger bestehen vorwiegend aus einem anorganischen Builder (Gerüst) und Tensiden und haben einen pH-Wert über 7. Das ermöglicht eine besonders gute Reinigung von verseifbaren Ölen und Fetten und sorgt für eine erhöhte Reinigungswirksamkeit.
WeiterlesenBuilder sind die anorganischen Bestandteile alkalischer Reiniger. Sie sind für die elektrische Leitfähigkeit, den pH-Wert (Pufferwirkung) und für die Inhibierung des Angriffes auf empfindliche Metalle maßgebend. Beispiele hierfür sind: Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Borate, Silikate und Phosphate.
WeiterlesenTenside, auch als Netzmittel bezeichnete Stoffe, sind wesentliche Bestandteile wässriger Reiniger und bewirken u.a. die Benetzung der Oberfläche, Verdrängung des Öl- und Fettfilms, die Bindung mit Öl durch Stabilisierung von Emulsionen und Partikelschmutz durch Dispergierung.
WeiterlesenNatriumhydroxid (NaOH) ist ein hygroskopischer weißer Feststoff, der maßgebend für die elektrische Leitfähigkeit in Reinigern ist. In Wasser löst sich der Stoff unter Wärmeentwicklung zur stark alkalisch reagierender Natronlauge. Mit dem Kohlenstoffdioxid aus der Luft reagiert es langsam zu Natriumcarbonat. Stark alkalische Reinigungsmittel wie Abkochentfettungen, Metallreiniger und Elektrolytische Entfettungen bestehen vorwiegend aus Natriumhydroxid. Salz und Lauge gelten als Gefahrstoff bzw. Gefahrgut.
WeiterlesenNatriumcarbonat (Soda) ist ein Salz der Kohlensäure. In Wasser löst sich Natriumcarbonat unter Wärmeentwicklung woraufhin eine alkalische Lösung entsteht. In Waschmittel sorgt es dafür, dass weniger Detergentien benötigt werden, da es die Wasserhärte herabsetzt und Magnesium- und Calciumionen daran hindert, das Detergent zu blockieren.
WeiterlesenNatriumsilikat ist eine chemische Verbindung aus Siliciumdioxid (SiO2 aus reinem Silbersand), Dinatriumoxid (Na2O) und Wasser. Silikate sind natürliche Mineralien, die auch in großen Mengen in der Natur vorkommen. Sie sind nicht toxisch und verursachen keine Eutrophierung. Natriumsilikate inhibieren Metalle und helfen bei der Partikelschmutzentfernung durch dessen Dispergierung.
WeiterlesenPhosphate sind Salze und Ester der Phosphorsäure. Natriumphosphate z.B. lassen sich herstellen, wenn man Phosphorsäure mit Natronlauge neutralisiert. Sie bewirken, dass die Härtebildner des Wassers komplexiert werden und der optimale pH-Wert für den Reinigungsvorgang gewährleistet wird. Des Weiteren werden Schmutzpartikel suspendiert, wodurch eine erneute Anlagerung an die Oberfläche verhindert werden kann. Kräftige Neutralreiniger enthalten beispielsweise oft Phosphate.
WeiterlesenKorrosionsschutzmittel (Korrosionsinhibitoren) sind in der Regel Öle, Lacke, Metalle oder Chemikalien. Ölfreie Korrosionsschutzmittel erzeugen auf korrosionsempfindlichen Teilen einen mildalkalischen nicht erkennbaren Film, der auf der Materialoberfläche trocknet. Die wassermischbaren Inhibitoren werden in neutralen und alkalischen Reinigungsmitteln oder als Passivierungsmittel von Eisen-, Stahl- und Eisenwerkstoffen häufig eingesetzt. Der temporäre Korrosionsschutz ergibt einen ausreichenden Rostschutz für die Zwischenlagerung und Weiterverarbeitung von Werkstücken.
WeiterlesenDas Dekapieren (Aktivieren) ist eine saure Zwischenbehandlungsstufe zur Beseitigung von dünnen Filmen aus Oxiden, Oxidhydraten und weiteren Passivschichten, die sich zwischen den einzelnen Prozessstufen der galvanischen Behandlung auf einer Oberfläche bilden können.
WeiterlesenBei einem Wasserbruchtest taucht man die zu prüfende Oberfläche kurz in Wasser; nach dem Herausziehen des Gegenstandes wird beurteilt, wie stark und wie lange die Oberfläche voll benetzt bleibt. Eine fett- und ölfreie Oberfläche bleibt in der Regel länger als eine Minute vollständig benetzt.
WeiterlesenWässrige Reiniger werden als pulvriges oder flüssiges Konzentrat geliefert und vor dem Gebrauch mit Wasser verdünnt. Sie enthalten oberflächenaktive Substanzen, die Tenside genannt und organische oder anorganische Gerüststoffe, die Builder genannt werden. Die Reiniger werden nach ihrem pH-Wert unterteilt: Saure Reiniger, Neutralreiniger und Alkalische Reiniger.
Einteilung wässriger Reiniger
- Tauchreiniger
- Spritzreiniger
- Spritz-Tauchreiniger
- Ultraschallreiniger
- Elektrolytische Reiniger
- Manuelle Reiniger
Die Reinigungsleistung von bestimmten Reinigern wird bestimmt durch die:
- relative Bewegung
- Behandlungstemperatur
- Behandlungsdauer
- Anwendungskonzentration der Reinigerlösung
Der pH-Wert gibt auf einer Skala von 0 - 14 an, wie stark eine wässrige Lösung sauer oder alkalisch/basisch ist. Werte von 0 bis ca. 6,5 sind als sauer einzuschätzen. Reines Wasser verfügt über einen pH-Wert von 7 und gilt als neutral. Werte zwischen 7,5 - 14 sind dagegen alkalisch/basisch.
WeiterlesenDie Emulsion ist ein heterogenes System aus zwei flüssigen, nicht mischbaren Phasen. Öle und Fette werden dabei nach dem Ablösen von der Materialoberfläche in der Reinigungslösung stabilisiert.
WeiterlesenBei einem demulgierenden Prozess werden gelöste Öle und Fette sofort durch die Reinigungslösung von den Bauteilen getrennt und schwimmen oben auf.
WeiterlesenDie englische Abkürzung VOC (Volatile Organic Compounds) bezeichnet die Gruppe der flüchtigen organischen Verbindungen. VOC umschreibt gas- und dampfförmige Stoffe organischen Ursprungs in der Luft. VOC belasten die Umwelt und können deshalb auch der menschlichen Gesundheit schädigen.
WeiterlesenNachwachsende Rohstoffe sind organische Rohstoffe, die aus land- und forstwirtschaftlicher Produktion stammen und zielgerichtet für weiterführende Anwendungszwecke außerhalb des Nahrungs- und Futterbereiches verwendet werden. Diese Art von Rohstoffen ist nicht endlich und kann daher ständig nachproduziert werden.
WeiterlesenSchleif- und Polierpasten enthalten im wesentlichen Fette, Seifen, Schleifmittel, Metallverbindungen von Compounds, Metallabrieb und Textilfasern von Schleifwerkzeugen. Reste dieser Stoffe bleiben nach dem Schleifen und Polieren auf der Metalloberfläche haften.
WeiterlesenDie elektrolytische Entfettung auch Feinreinigung genannt, ist ein Vorgang bei der die Werkstücke in einer alkalischen Lösung kathodisch und/oder anodisch behandelt werden. Die Reinigungswirkung besteht in der Bildung von feinen Gasblasen an der Werkstückoberfläche, die sich stetig vergrößern und ab einer bestimmten Größe abreißen und an die Oberfläche steigen. Da sich die Gasblasen zwischen dem Werkstück und der Verunreinigung bilden, kommt es zur Absprengung des Schmutzes.
WeiterlesenDie Ultraschallreinigung ist eine wässrige Reinigung mit mechanischer Unterstützung durch in das Tauchbecken eingebrachte Ultraschallwellen. Durch den Schalldruck innerhalb der Reinigungsflüssigkeit werden Verschmutzungen von der Werkstückoberfläche abgesprengt. Ultraschallreiniger werden für höchste Reinigungsgrade eingesetzt wie beispielsweise in der Feinmechanik.
- Verschmutzungen werden abgesprengt
- Perfekt für die Feinmechanik
Die Teilereinigung dient der Entfernung unerwünschter Schichten oder Partikel von den zu reinigenden Oberflächen, um die Qualität entweder von Folgeprozessen, oder die Reinheit der Endprodukte sicherzustellen.
WeiterlesenUnter Gefahrenstoffen versteht man Produkte und Stoffe, von denen bestimmte Gefahren ausgehen können und die nach ihrem Gefährdungspotential eingestuft werden. Hierbei kann es sich um einzelne Stoffe (z.B. Säuren) oder Zubereitungen von Stoffen (z.B. Metallreiniger) handeln, die aus mehreren Bestandteilen bestehen.
WeiterlesenDas an der Badoberfläche des Reinigungsbeckens bzw. des Vorratsbehälters aufschwimmende Öl wird durch Anheben des Badspiegels über eine Überlaufrinne in den Ölabscheider geleitet. Durch die geringe Fließgeschwindigkeit im Ölabscheider kann das Öl aufgrund unterschiedlicher Dichteverhältnisse (Öl/Wasser) aufrahmen und über einen Überlauf bzw. einen Schwimm- oder Bandskimmer in einen Ölsammelbehälter abgeführt werden.
WeiterlesenDie Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung (CLP) von Stoffen und Gemischen beruht auf dem Global Harmonisierten System der Vereinten Nationen (GHS). Sie soll ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und für die Umwelt sowie den freien Verkehr von Stoffen, Gemischen und Erzeugnissen gewährleisten.
WeiterlesenDer Begriff "eutroph" stammt aus dem Griechischen (eu trophos) und bedeutet „gut ernährt”. Ausgelöst wird eine Eutrophierung durch menschliche Aktivitäten, die zu einer Anreicherung von Nährstoffen in ursprünglich nährstoffarmen Gewässern führt. Algen und Wasserpflanzen können dann übermäßig wachsen und entziehen anderen Pflanzenarten, vielen Kleinlebewesen und Tieren die Lebensgrundlage.
WeiterlesenDas Wort "Detergentien" kommt aus dem lateinischen Wort "detergere", welches übersetzt "reinigen" bedeutet. Detergenzien wurden ursprünglich im deutschen Sprachgebrauch grenzflächenaktive Stoffe genannt, für die heute jedoch der Begriff Tenside gilt.
WeiterlesenDie Ultraschallreinigung ist eine wässrige Reinigung mit mechanischer Unterstützung durch in das Tauchbecken eingebrachte Ultraschallwellen. Durch den Schalldruck innerhalb der Reinigungsflüssigkeit werden Verschmutzungen von der Werkstückoberfläche abgesprengt. Ultraschallreiniger werden für höchste Reinigungsgrade eingesetzt wie beispielsweise in der Feinmechanik.
- Verschmutzungen werden abgesprengt
- Perfekt für die Feinmechanik